News Feed
Empfehlung: Einbau von Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
Aus aktuellem Anlass empfehlen wir den Einbau von Schließzylindern mit der sogenannten Not- und Gefahrenfunktion. Eine so ausgestattete Tür kann auch trotz eines von innen steckendem Schlüssel von der Außenseite aufgesperrt werden.
Sollte jetzt ein Notfall eintreten, können Angehörige oder Nachbarn sofort zur Hilfe eilen und mit einem weiteren Schlüssel die verschlossene Wohnungstür öffnen. Wertvolle Minuten können hier eingespart werden. In der Regel benötigt der Rettungsdienst ca. acht Minuten bis zum Einsatzort. Wenn dort erst festgestellt werden kann, dass die Tür fest verschlossen ist, muss die Freiwillige Feuerwehr nachalarmiert werden. Hier kann es je nach Tageszeit weitere acht bis 15 Minuten dauern bis die Feuerwehr am Einsatzort ist. Im schlimmsten Fall muss der Patient ca. 23 Minuten auf seine Rettung warten. Bei der langen Zeit kann es je nach Art der Verletzung oder Erkrankung zu lebensbedrohlichen Situationen kommen.
Wenn Sie unserer Empfehlung folgen möchten, ist zu beachten, dass ihre Tür inklusive Beschlag breit genug sein sollte. Ein Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion ist mindestens 60 mm lang. Der Zylinder darf aber nicht zu weit überstehen. Sichere Schließzylinder erhalten Sie im Fachhandel.
Foto: Symbolbild
(jb)
Wir wünschen ein "Frohes Neues Jahr"
Nun ist es soweit. Das Jahr 2020 ist vorbei und 2021 hat begonnen. In diesem Sinne: "Frohes Neues Jahr"
Am 31.12. fand neben dem letzten Einsatz für 2020 (Technische Hilfeleistung, Tür verschlossen) im Ortsteil Neuheikendorf noch für ein Mitglied eine letzte Fahrt auf dem LF 10 statt.
Unser langjähriges Mitglied Hartmut hat die Altersgrenze erreicht und wurde in die Ehrenabteilung aufgenommen. Da wir zurzeit diese Überstellung nicht wie gewohnt in einer offiziellen Versammlung durchführen dürfen, haben sich Ortswehrführer Karsten Wallath (li.) und sein Stellvertreter Stephan Utecht überlegt, dass Hartmut (re.) als letzte aktive Amtshandlung eine Abschiedsrunde mit dem neuesten Fahrzeug im Fuhrpark dreht.
Wir bedanken uns bei Hartmut für seine langjährige aktive Zeit als Mitglied der Ortswehr Altheikendorf und wünschen ihm alles Gute in der Ehrenabteilung.
(jb)
Kirchliche Gedanken zum Thema Martinshorn
Abbrennverbot von pyrotechnischen Gegenständen in der Gemeinde Heikendorf
In wenigen Tagen ist das Jahr 2020 zu Ende. Aufgrund des Verkaufsverbotes wird es wohl etwas ruhiger bei uns zugehen, aber in der Gemeinde Heikendorf gilt für bestimmte Bereiche ein Abbrennverbot. Die genaue Anordnung über das Abbrennverbot von pyrotechnischen Gegenständen können Sie dem Heikendorfer Anzeiger - Ausgabe 12/2020 Seite 7 entnehmen. Hier ist der Link dazu:
https://online.pubhtml5.com/hxtw/ajgf/#p=7
Zur besseren Übersicht haben wir die Bereiche auf einer Karte farblich markiert.
Der rote Markierung hat einen Umkreis von 50 Metern und der orange Kreis markiert einen Bereich von 200 Metern um die Gefahrenstelle.
Insbesondere sind die Ortsteile Kitzeberg, Schrevenborn und Neuheikendorf, sowie das Gewerbegebiet und der Hafenbereich von dem Abbrennverbot betroffen.
Da es immer wieder zu Unfällen kommt, bitten wir um größte Vorsicht beim Abfeuern von Raketen und weiteren Leuchteffekten.
Im Notfall sind wir für Sie unter der Rufnummer 112 erreichbar.
Die Freiwillige Feuerwehr Heikendorf wünscht einen guten Rutsch ins neue Jahr.
PS: Die Grafiken wurden mit der bei uns verwendeten Führungsunterstützungssoftware CommandX erstellt.
(jb)
Fröhliche Weihnachten!
Wir wünschen allen Besuchern unserer Homepage eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit. Denken Sie an die Brandschutztipps "Sicherer Umgang mit Adventskränzen und Weihnachtsbäumen", damit Weihnachten so bleibt, wie es sein soll. Während der Feiertage sind wir für Sie rund um die Uhr über die Rufnummer 112 erreichbar.
Das Bild wurde im Jahr 2010 aufgenommen und zeigt Fahrzeuge unserer Ortswehren, die zur Sporthalle alarmiert wurden. Dort drückte die hohe Schneelast auf das Flachdach.
(jb)
Seite 1 von 91